Ein Stadtmodell, gebaut aus Witz und Emotionen
VON ANGELA SABO, EINSZUEINS
Vermutlich jeder Architekt hat im Studium Modelle mit Gebäuden und Straßenzügen gebaut, stadtplanerisch korrekt und maßstabsgerecht. Ganz anders das Frankfurt-Modell im Historischen Museum – seit 5. Mai wieder offen für Besucher*innen. Es zeigt Frankfurt so, wie keine Berechnungen und keine Bau-Pläne es erfassen können: als gefühlte, erlebte Stadt.
Gemeinschaftswerk
Im Sommer 2015 gingen Museumsmitarbeiter*innen direkt zu den Frankfurter*innen auf die Straße, in alle 42 Stadtteile. In 1333 Fragebögen wurden die Bewohner*innen nach ihren Stadtansichten befragt: Es ging um Lieblingsorte, Un-Orte, Orientierungspunkte. Wie lebt es sich in Frankfurt? Was macht die Stadt aus? Die Recherche dauerte 4 Monate. Auf über 70 Quadratmeten Fläche sind das Wissen und die Erfahrungen von Kenner*innen, Liebhaber*innen und Kritiker*innen Frankfurts haptisch und ästhetisch zusammengetragen. Kein normales Architekturmodell zeigt die Stadtgesellschaft so lebendig und widersprüchlich wie dieses.
Die Macher
Herman Helle, Künstler aus Rotterdam, hat die „gefühlte Stadt“ dann in einem Modell porträtiert. Dazu kommen Geräusche und Videos. Der Künstler selbst kannte Frankfurt nicht. Er folgte den Stimmen, Bildern, Materialien der Stadtbewohner*innen. Besondere Orte, die den Befragten besonders wichtig erschienen, sind bewusst in einem größeren Maßstab dargestellt. Nur Stadtgrenzen und Topografie sind exakt eingehalten. Am Modell arbeiteten bis zu 12 Künstler*innen täglich über viele Monate.
Recycelte Materialien und Alltagsgegenstände
Viele Geschichten und Erfahrungen sind im Modell durch Anspielungen und Fundstücke wiedergegeben. Ein halbierter Souvenir-Teller mit Rathausmotiv wird zum Römer. Ein Telefonhörer gibt einen Bankenturm. Ein Plexiglasgebilde mit geschredderten Banknoten visualisiert die Geldentwertung, ein Hartgummi-Dachs die Börse. Die Messehallen sind durch Gesellschaftsspiele dargestellt und eine Mausefalle weist auf die Justizvollzuganstalt hin. Dicke rote Seile durchkreuzen das Modell und stehen für Autobahnen und Straßen, die durch Frankfurt verlaufen. Gefärbte Borsten, Pinsel, Klobürsten bilden Frankfurts Stadtwald, Thermometer und alten Tablettenpäckchen den Industriepark in Höchst.
Unbedingt anschauen
Weil das Frankfurt-Modell sinnlich, originell und auch ein bisschen verrückt ist. Einzelne Gebäude sind sehr gut zu erkennen. Über andere rätseln Einheimische genauso wie Stadtfremde. Integrierte Filmstationen erzählen über die „Unterwelt“ Frankfurts. Außerdem ist der Main begehbar. Überdimensional breit lässt der Fluss als „Weg durch das Modell“ viel Raum zum Schauen, auch für Familien oder Rollstuhlfahrer. Die Main-Brücken stehen nicht im Weg. Sie schweben über den Köpfen der Besucher.
Das Frankfurt-Modell ist Teil der Daueraustellung Frankfurt JETZT! im Historischen Museum Frankfurt.
Seit 5. Mai 2020 kann das Museum Corona-konform wieder besucht werden. Informationen und Öffnungszeiten auf der Museumswebsite.
Fotos: Götz Schneider