Menschen bei einszueins: Jörg Heléne, Céline Meier und Rostam Schojaie haben ein offenes Ohr für Ihre Fragen
Durch ihre Hände gehen alle Projekte vom ersten Anruf bis zur Lieferung der CAD-Daten.
Durch ihre Hände gehen alle Projekte vom ersten Anruf bis zur Lieferung der CAD-Daten.
Sie sind morgens die Ersten im Büro, fit am Telefon und haben den Überblick. Durch ihre Hände laufen alle Projekte von der Kontaktaufnahme bis zur Datenlieferung – ob Aufträge annehmen, Angebote rausschicken, Beratung oder Rücksprache halten mit den Kolleg*innen vom CAD. Kaja Schäfer und Jörg Heléne helfen Ihnen telefonisch, per E-Mail und persönlich in unserem Hauptfirmensitz in Darmstadt in allen Belangen gern weiter. Céline Meier betreut unsere Repräsentanz in Winterthur/Schweiz. Auch mit dabei: Bürohund Raana.
zuständig für: die Organisation aller Projekte sowie Vertrieb und erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um jedes Angebot
Qualitäten: herzlich, offen, organisiert
Schwäche für: gutes Wetter, gute Musik, gutes Essen
schätzt an einszueins digital: das Gemeinschaftliche und Herzliche
erlernter Beruf: Bankkauffrau
begeistert von: Fotografie, Musik, Natur
wollte schon immer mal: Bungee Jumping machen
gute Kommunikation ist: mitdenken, konstruktive Kritik üben und Ideen einbringen
schmunzelt bei: Situationskomik, Katzenvideos Lieblings-Equipment im Büro: Bleistift und Kugelschreiber
mit Kaja Schäfer kann man gut: reden und zusammen lachen
zuständig für: Auftragsannahme, Angebote versenden, Projektauslieferung sowie Kundenfragen zu Datenformaten, Uploadcenter, CAD-Richtlinien und alles was unsere Leistungen betrifft
Qualitäten: ruhig, sachlich, freundlich
Schwäche für: Irland und Schottland
kam zu einszueins digital: als Quereinsteiger und ist inzwischen ein geschätzter Kollege im Team
erlernter Beruf: Kaufmann für Büromanagement, hat u.a. Politikwissenschaft studiert
begeistert von: Geschichte allgemein und Darmstadt im Speziellen, Literatur und vieles mehr
gute Kommunikation ist: zuhören und verstehen, worum es dem Gesprächspartner geht, gleichzeitig verständlich zum Ausdruck bringen, was man vom Gegenüber möchte schmunzelt bei: Monty Python
Lieblings-Equipment im Büro: Computer und Kaffeetasse
mit Jörg Heléne kann man gut: über den Tellerrand schauen und Weltgeschehen besprechen
zuständig für: Organisation und Kundenkontakt, Planannahme und Scanprojekte in unserer Repräsentanz in Winterthur/Schweiz
Qualitäten: zackig, fröhlich und kommt schnell mit Menschen in Kontakt
Schwäche für: Morgenkaffee und eine sauber aufgeräumte Wohnung
mag an einszueins digital: das freundliche Miteinander im Team
erlernter Beruf: kaufmännische Angestellte
begeistert von: ihren beiden Kindern, da ist oft Action und Draußensein angesagt
gute Kommunikation ist: aktives Zuhören
schmunzelt bei: fast allem, weil sie generell viel lacht
Lieblings-Equipment im Büro: Scanner und PC
mit Celine kann man gut: ins Gespräch kommen
zuständig für: Arbeitsatmosphäre auflockern, Stress abbauen
Qualitäten: liebenswert, ein bisschen verrückt, genügsam
Schwäche für: Leckerlis
schätzt an einszueins digital: streichelnde Hände, ist mein Rudel, jeder gehört dazu
wollte schon immer mal: Schafe hüten
gute Kommunikation ist: Blickkontakt und natürliche Autoriät in der Stimme
schmunzelt: wenn man sie zum Spielen auffordert
Lieblingskontaktaufnahme: mit der Schnauze anstupsen
mit Raana kann man gut: entspannen
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Beratung für ein geplantes Projekt? Schreiben Sie uns jederzeit gern eine E-Mail oder rufen Sie an, Telefon 06151 3528290. Auf direktem Weg erreichen Sie Kaja Schäfer und Jörg Heléne zu unseren Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag 8.30 Uhr bis 17 Uhr und Freitag 8.30 Uhr bis 14 Uhr. Das einszueins-Team freut sich auf Sie.
… weil Gebäude- und Haustechnik so komplex, hochinformativ und bis ins Detail spannend ist. Wir haben im Team Fotos zusammengetragen, die Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Sicherheit einmal aus einer anderen – ästhetischen – Perspektive betrachten.
Verschiedene Gewerke/Bauteile sind zu einer strukturierten CAD-Datei zusammengeführt.
Es gibt differenzierte Layer für jedes Gewerk.
Architekturpläne werden referenziert.
BEISPIELPLAN: TGA, GEBÄUDETECHNIK einszueins-digital
Heizung Lüftung Sanitär Elektro Kälte Sicherheit
Entwurfspläne Ausführungspläne Montagepläne Installationspläne Revisionspläne
Schauen Sie sich gern unsere Beispielgrundrisse an oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf für eine kostenfreie Test-Vektorisierung.
Ein Beitrag unter Mitwirkung von: Pauline Ruschke, Sara Abdelaal, Ulrike Liebig, Heike Behr, Melanie Meyer, Jörg Heléne, Angela Sabo aus unserem einszueins-Team.
Mit Fotos von: Ulrike Liebig, Heike Behr, Götz Schneider.
Heute geht es um Papierplan-Archive und wie man sie (digital) aufräumt.
In gut 20 Jahren Digitalisierungs-Praxis haben wir schon vieles gesehen:
Archive mit tausenden Papier-Bestandsplänen, über Jahrzehnte zusammengetragen.
Pläne in Übergröße. Gefaltete Pläne. Regale voll Ordner mit Dokumenten und Plänen.
300kg-Planschränke. Schwer zugängliche Lager. Räume, die immer voller werden.
Sortiert wird schon lange nichts mehr. Den Überblick hat keiner.
Ab einem bestimmten Punkt scheint das Chaos zu groß, der Aufwand für Sichtung, Sortieren, Transport zu hoch.
Da wir uns tagtäglich mit der Digitalisierung von Papierplänen beschäftigen, haben wir ganz entspannte Lösungen für Sie. Häufig erzählen Kunden von der „riesen Erleichterung“, wenn Papier-Archive digital aufgenommen sind und wieder Übersichtlichkeit herrscht.
Im ersten Schritt beraten wir Sie gern. Rufen Sie einfach an uns schildern Sie, wie Ihr Papier-Archiv aussieht und was Sie möchten. Nach Absprache begehen und sichten wir Archiv-Räume und Lager vor Ort, machen uns ein Bild und besprechen gemeinsam Möglichkeiten und Optionen.
Wir organisieren die nötige Manpower für den Transport von Plänen, Dokumenten und Zubehör aus den Archiv-Räumen. Nach Bedarf kommt Technik zum Einsatz, wie Treppenpanzer, Hebebühne, LKW. Für jeden Spezialfall gibt es eine individuelle Lösung.
Dann kommt die eigentliche Digitalisierung. Das können klassische Scans, PDF/A, Dokumentenscans sein. Oder die Vektorisierung in CAD-Pläne. Die digitalisierten Daten können individuell benannt, numeriert, indiziert werden. Nach Kundenspezifikationen, für die Anbindung an eine Datenbank usw.
Auch den anschließenden Rücktransport oder die Vernichtung von Akten, Dokumenten, Papierplänen nach erfolgreicher Digitalisierung übernehmen wir auf Wunsch mit.
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.
Kennen Sie das? Verschiedene Planer haben viele CAD-Dateien mit unterschiedlichen CAD-Standards gezeichnet. Nun müssen alle Pläne vereinheitlicht werden. Das kostet Zeit und vor allem Nerven.
Häufig kommen Architekten, Büros oder Konzerne mit dem Problem zu uns, dass ihnen zwar umfangreiche Plangrundlagen vorliegen, diese aber absolut uneinheitlich sind. Das heißt: lückenhaft, aus verschiedenen Jahren und unterschiedlichen Bauphasen, erstellt von verschiedenen Zeichnern in alten und neueren Programmversionen. Das bedeutet: unterschiedliche Layerstrukturen, verschiedene Bemassungs- und Textstile, falsche Symbolverwendungen oder Layouteinstellungen, fehlende Zeichnungselemente, Pläne ohne korrekte Bezeichnung und andere Abweichungen aller Art.
Kurz: Plangrundlagen, mit denen man nicht zuverlässig arbeiten kann.
Die gute Nachricht: Wir übernehmen auch die komplette Restrukturierung Ihrer CAD-Daten, egal wie viele Pläne. Sie sparen dabei Zeit und Kosten.
Darüber hinaus kann ein CAD-Pflichtenheft je nach Projekt eine gute Grundlage schaffen, um für die Zukunft reibungslose Arbeitsabläufe sicherzustellen. Gern beraten wir Sie bei der Erstellung.
Weitere Informationen auch unter CAD-Restrukturierung auf unserer Website.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Immer häufiger realisieren wir digitale Bestandspläne in 2,5 D und erhalten Fragen dazu. Deshalb beleuchten wir heute einmal Inhalte, Möglichkeiten und Nutzen von 2,5 D für Architekten, Büros und Planer in diesem extra Beitrag und werfen dabei auch einen Blick auf 2D, 3D und BIM.
Vor nicht allzu langer Zeit gab es gar keine andere Möglichkeit als Baupläne mit dem Stift auf Papier zu zeichnen. Ganz klassisch, zweidimensional. Das computergestützte Konstruieren im CAD etablierte sich erst zu Beginn der 1990er Jahre in der Baubranche. Eine rasante Entwicklung hin zu neuen Technologien folgte. Die Masse an Bau- und Bestandsplänen liegt jedoch bis heute auf Papier vor, oder Pläne werden in digitale 2D-CAD-Daten übertragen. Für die meisten Bauvorhaben und bestimmte Projektgrößen sind 2D-Pläne als Grundlage nach wie vor ausreichend.
Ohne Frage geht der Trend zu 3D-Planungen. Denn diese ermöglichen es, ein Gebäude räumlich genau mit allen Bauteilen, Wänden, Decken, Türen, Fenstern digital abzubilden. Darüber hinaus lassen sich Massen ermitteln, Materialien und Oberflächen festlegen, Mengen und Kosten berechnen. Ganze Gebäude können bereits in der Entwurfsphase nahezu realistisch nachempfunden werden. Ein 3D-Plan umfasst komplexe Bestandsdaten in einer Datei bis hin zu Gebäudedaten für die spätere Bewirtschaftung. Aktualisierungen können automatisch durch alle Ansichten und Schnitte erfolgen.
Noch mehr Transparenz und Informationsaustausch bietet die Methode des Building Information Modeling, kurz BIM. Dabei werden alle Planungsdaten zentral auf einem BIM-Sever verwaltet. Verschiedene Nutzerguppen, Hierarchien, Zugriffsbereiche und Bearbeitungsrechte können definiert werden. Alle am Bau beteiligten Architekten, Planer und ausführende Gewerke können orts- und zeitunabhängig auf die Daten zugreifen, Informationen abrufen und in ihren Leistungsbereichen korrigieren oder aktualisieren. Das geht quasi in Echtzeit mit dem Bau des Gebäudes.
Soweit das Idealbild und technisch bereits möglich. Zumindest in der Theorie.
In Deutschland ist der Sprung zur Bauplanung in 3D und BIM noch nicht vollzogen. Bei großen öffentlichen Bau-Ausschreibungen wird es aber immer öfter gefordert. Länder wie die USA, Großbritannien, Italien sind uns weit voraus. In Großbritannien bspw. müssen große öffentliche Bauanträge bereits seit 2016 in BIM (Level 2) geplant werden. In Deutschland hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 2015/2016 den „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ (Link zum PDF) entworfen, der BIM langfristig einführen soll.
Dass es hierzulande noch ein ganzes Stück Weg dorthin ist, hat sicher unterschiedliche Gründe. Wir beobachten, dass viele Architekten und Planer sich die Frage nach dem Nutzen der neuen Technologien stellen. Fachkräfte für die komplexen 3D-Programme stehen in der Masse noch nicht zur Verfügung. Die Anschaffungskosten sind derzeit um ein Vielfaches höher als die für 2D-Programme. Und: Die neuen Planungstechnologien würden die Baubranche stark verändern.
In Deutschland wird sehr unterschiedliche Planungs-Software genutzt. Wir bei einszueins bspw. liefern CAD-Pläne in bis zu 6 verschiedenen Programmversionen aus. Für das Arbeiten mit BIM müssten idealerweise alle an einem Bau beteiligten Planer und Gewerke mit einer Software arbeiten. Oder es müsste offene Schnittstellen geben, die ein sicheres Arbeiten zwischen den Plattformen ermöglichen. Die funktionieren derzeit noch nicht gut, weiß unser IT-Experte Marcus Hoffmann. „Außerdem ist der Ressourcenhunger der BIM-Lösungen hierzulande einfach noch unzumutbar hoch. Für BIM braucht es enorm viel Speicher und Verwaltungsaufwand. Dieser Aufwand rentiert sich momentan für die Wenigsten“, fasst er seine Erfahrungen zusammen.
Für viele Architekten, Planungsbüros und angegliederte Projektbeteiligte sind die BIM-Lösungen im Moment daher noch nicht durchführbar. Aber in der Praxis zeigt sich: Immer mehr Architekten und Büros kaufen und nutzen 3D-Software. Um technisch up to date zu sein, um konkurrenzfähig zu bleiben. Diese Entwicklung haben wir bei einszueins aufgegriffen und erstellen auf Nachfrage Bestandspläne direkt per 3D-Software. Hierbei werden Wände, Fenster, Türen und weitere Zeichnungselemente mit entsprechenden Höhen versehen. Auch wenn die Mehrzahl der erstellten Pläne am Ende wie gewohnt als 2D ausgedruckt oder als PDF weitergegeben wird, hat diese Arbeitsweise einige Vorteile gegenüber der reinen 2D-Erstellung.
Die neuen 3D-Programme arbeiten bauteilorientiert. Der Architekt oder Zeichner muss nicht mehr Punkt für Punkt Bauteile selbst konstruieren, Linie für Linie klicken, aneinanderfügen, unterbrechen. Sattdessen kann er automatisierte, intelligente Werkzeuge nutzen. Ganze Bauteilbibliotheken können bei den Herstellern abgerufen werden. Mit wenigen Klicks lässt sich eine komplette Wand erstellen, können darin Öffnungen für Fenster und Türen gesetzt werden und Bauteile wie Treppen ausgewählt und eingefügt werden. Nur Bauteile außerhalb des Standards müssen nach wie vor selbst konstruiert werden.
Bei einszueins nennen wir diese Arbeitsweise 2,5 D, ein „Mittelding“ zwischen zweidimensionaler und dreidimensionaler Darstellung. Wir sprechen dabei von Datenmodellen, bei denen die Höhe als dritte Dimension nicht vollständig in die Darstellung einbezogen wird. Für die Höhe wird, sofern keine genauen Angaben vorliegen, ein pauschaler Wert eingetragen, bspw. 3 Meter für die Wandhöhe. Einen 2D-Plan von Grund auf mit 3D-Software zu digitalisieren, ist zuerst einmal aufwändiger, da die 3D-Programme sehr komplex sind. Der Vorteil liegt jedoch in den weiteren Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Liegt ein Plan erst einmal in 2,5 D vor, so erfüllt er zum Einen alle Anforderungen an gewohnte klassische 2D-Zeichnungen. Zusätzlich stehen für die spätere Weiternutzung alle Möglichkeiten zur Verfügung, die die 3D-Technologie bietet.
Welche Erfahrungen haben Sie mit 2D oder 2,5 D oder 3D? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
Ihre Ingenieure und Architekten von einszueins-digital
Bereits beim Scannen von Papierplänen kann man viel Zeit und Kosten sparen: mit dem geeigneten Scanner! Moderne Hochleistungsscanner wie der ROWE Scan 650i arbeiten äußerst schnell, intelligent und energiesparend. Das zahlt sich besonders bei Großformaten ab A1 und größer aus. Selbst alte kontrastarme Pläne oder Technikpläne mit kleinsten Details, besonders dicke oder empfindliche Vorlagen ergeben hervorragende Scans. Gefaltete Pläne? Auch kein Problem. Neueste Technologien machen es möglich:
Nur optimal ausgeleuchtete Originale führen zu einem guten Scanergebnis. Am besten mit zwei speziell abgestimmten Beleuchtungsquellen mit LED-Kaltlichttechnik.
Eine optische Auflösung ab 2400 x 1200 dpi macht kleinste Detail sichtbar und gestochen scharf.
Scanbreite bis 1,40 Meter. Scanlänge unbegrenzt.
Direkt während des Scanvorgangs werden durch Stitching-Technologie (mehrere Einzelaufnahmen zusammengefasst) sämtliche Unebenheiten, Knicke, Wellen oder Falten in der Vorlage automatisch erfasst und direkt digital ausgeglichen.
Sensoren ermitteln die genaue Stärke des zu scannenden Originals, und das Scanneroberteil positioniert sich in der richtigen Höhe, gleich beim ersten Scan. Besonders dünne empfindliche Vorlagen werden über spezielle Transportrollen oder mittels Scantaschen sicher eingezogen.
Die Breite der Vorlage wird während des Scanvorgangs präzise ermittelt. Auch bei beschädigten oder angerissenen Ecken erkennt der Scanner die tatsächliche Breite. Die Originale werden geschont, mehrfaches Einziehen entfällt.
Einmal einscannen und direkt perfekte, lesbare Scannergebnisse erhalten – auch bei sehr kontrastarmen oder vergilbten Originalen.
Funktionen bündeln, automatisieren und abrufen per Tastendruck. Gescannte Dateien automatisch ordnen, sortieren uvm.
Ganze Papierplanarchive lassen sich mit modernen Hochleistungsscanner digital erfassen und archivieren. Auch Scan-Großaufträge mit vielen Tausend Plänen sind realisierbar. Haben Sie Fragen zum Thema Scannen? Wir stehen Ihnen gern mit unserer Erfahrung zur Seite. Oder ganz praktisch mit unserem Scan-Service.
Sie benötigen kurzfristig digitalisierte Plandateien, z. B. zur nächsten Besprechung mit dem Bauherren, der Behörde oder als Entscheidungshilfe für weitere Maßnahmen? Pläne schnell digitalisiert?
Dann nutzen Sie doch unseren day-to-day-Service! Bereits am nächsten Tag nach Beauftragung erhalten Sie Ihre konvertierten Pläne, schnell und unkompliziert.*
* Bei Auftragserteilung bis 10:00 Uhr vormittags – von Montag bis Freitag – erfolgt die Lieferung bis 17:00 Uhr am nächsten Tag. Samstag + Sonntag keine Auslieferung. Preise und Kapazitäten auf Anfrage.
EIN BEITRAG VON: EINSZUEINS
Die Vorteile digitaler Pläne liegen auf der Hand: Digitale Pläne nehmen keinen Platz weg, können weitaus mehr Informationen enthalten als Papierpläne, und sie lassen sich unbegrenzt vervielfältigen. Man kann sie während baulicher Veränderungen auf dem neuesten Stand halten, sie können systematisch abgespeichert werden und sind so jederzeit auffindbar. Welche Möglichkeiten gibt es, Papierpläne in CAD zu vektorisieren und was taugen diese?
Häufig wird sie in Copy-Shops angeboten, die reine Software-Vektorisierung. Das heißt, Pläne werden mittels einer Software vollautomatisch ins CAD übertragen. Der Vorteil: Das geht schnell und einfach und kostet nicht viel. Nachteile: Die Übertragung erfolgt inklusive aller Fehler und ohne Kontrolle der Dateien. Die Darstellung ist häufig unsauber oder bruchstückhaft, Texte sind nicht editierbar, Maße und Beschriftungen im Plan können nicht angepasst werden. Häufig muss nachbearbeitet werden. Die Dateien lassen nur eingeschränkte Weiterbearbeitung mit CAD-Programmen zu.
Architekten, Bauzeichner und andere Baufachleute können Pläne direkt im CAD zeichnen. Vorteile: Als Fachmann oder Fachfrau hat man die Planerstellung komplett selbst in der Hand und kann bis ins Detail fehlerfrei arbeiten. Nachteil: In der Regel bedeutet das teure und langwierige Handarbeit. Wenn große Planbestände oder ganze Archive mit vielen hunderten Plänen vektorisiert werden sollen, ist ein solcher Aufwand zeitlich und wirtschaftlich kaum machbar.
Die Vektorisierung mit einer speziellen CAD-Verfahrenstechnik durch ein Ingenieurbüro ist derzeit die präziseste und effektivste Methode der digitalen Planerstellung und Archivierung. Selbst schwierige Planvorlagen können verlustfrei in ein CAD-Format gebracht werden. Das spart aufwendiges Nacharbeiten und damit Zeit und Kosten. Zudem lassen sie die digitalen Pläne exakt an den individuellen Bedarf und spezielle Vorgaben des jeweiligen Bau- oder Planungsprojektes anpassen. In unserer eigens entwickelten Verfahrenstechnik verbinden wir bei einszueins die softwaregestützte Vektorisierung von Plänen mit der Bearbeitung und Kontrolle durch qualifiziertes Fachpersonal. Seit Firmengründung arbeiten hier ausgebildete Ingenieure, Architekten und Bauzeichner, die jeden Plan per Hand und Sicht prüfen und optimieren.
Wie sich externe Projektdaten bzw. CAD-Dateien in Allplan einspielen lassen, ist eine der häufigsten Fragen, die uns erreichen.
Es gibt hierfür zwei Möglichkeiten: Das komplette Einspielen aller vorhanden Daten und Strukturen MIT Bauwerkstrukturen. Oder eine schnellere Variante OHNE Bauwerkstrukturen, wenn man diese nicht benötigt. Unser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.
Download:
leitfaden-allplan-projekt-einspielen